Tiny House - 
Was ist die optimale GrĂ¶ĂŸe?

Du willst zukĂ¼nftig in einem Tiny House wohnen? Und du hast auch schon eine Vorstellung, wie es aussehen soll und welchem Style es entsprechen sollte? Sehr gut, dann musst du als nächstes entscheiden, welche AbmaĂŸe dein zukĂ¼nftiges Zuhause haben soll. Ich habe dazu einige GrĂ¶ĂŸen-Kategorien aufgefĂ¼hrt und was diese fĂ¼r dein Wohnen bedeuten.

1) Deine aktuelle Wohn-Situation

Wahrscheinlich wohnst du aktuell noch in einer grĂ¶ĂŸeren Wohnung, einer Doppelhaushälfte oder sogar in einem grĂ¶ĂŸeren luxuriösen Haus. Das war auch bei mir in 2017 noch der Fall. Ich war eigentlich ganz happy mit meiner schönen Doppelhaushälfte. Auf den 125 m² hatte ich als Alleinlebender jede Menge Platz. Aber brauchte ich die ganze Fläche wirklich? Keinesfalls – wurde mir irgendwann zum GlĂ¼ck klar. Viele Räume hatten Ă¼berhaupt keine Funktion und ich nutze sie Ă¼berhaupt nicht. Die ganzen Flure und Treppen dienten nur dazu, um sie zu passieren und zum weiter entfernten Bad oder zur Terrasse zu gelangen. Es waren viele Leerwege, die ich mehrmals täglich durchschreiten musste. Wenn ich recht Ă¼berlege, waren es nur wenige Plätze im Haus, die ich regelmĂ¤ĂŸig nutzte. Ansonsten war alles eigentlich nur Staffage und diente der AuĂŸenwirkung, um etwaigen Besuch zu imponieren. Nervig und aufwendig war zudem Ordnung und Sauberkeit in dieser groĂŸen HĂ¼tte zu halten. Ich hasse stundenlanges Putzen und Aufräumen. Daher leistete ich mir einmal monatlich eine Putzfrau, die nach 4-5 Stunden wieder etwas Vorzeigbares hervorzauberte. All das ist in meinem jetzigen Tiny House nicht mehr nötig.

2) Typische GrĂ¶ĂŸen von Tiny Houses

Ich möchte hier die häufigste genutzte Wohnform von Tiny Houses betrachten. Tiny Houses on wheels sind mobil und flexibel nutzbar. Sie werden auf einem Alu-Auflieger montiert und können mit einem grĂ¶ĂŸeren SUV mit bis zu 80 km/h auf öffentlichen StraĂŸen gezogen wer-den. Zur ErfĂ¼llung der StraĂŸenverkehrsordnung dĂ¼rfen diese jedoch maximal 2,55 m breit und 4 m hoch sein. Eine weitere Limitierung ist das zulässige Maximal-Gewicht von 3,5 to. Aufgrund dieser Begrenzung kann das Haus nicht beliebig lang sein, sondern ist dann eher auf ca. 7m Länge beschränkt. Ansonsten werden mit AuĂŸenverkleidung und Innenausbau schnell 4 to und mehr erreicht. Nachfolgend fĂ¼hre ich verschieden Längen auf und was diese fĂ¼r das Wohnen und den Komfort bedeuten.

2.1) Länge < 6m

Mit dieser Länge ist es leicht unter dem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 to zu bleiben. Dadurch bleibt das Tiny House mobil und lässt sich flexibel an verschiedene Orte bringen, um dort vorĂ¼bergehend zu wohnen. Die Frage ist, wer das regelmĂ¤ĂŸig macht und ob man dann mit einem wendigeren Wohnmobil nicht besser bedient ist.
Mit dieser Länge sollte man sich auf das Nötigste beschränken und abgegrenzte Wohnbereiche lassen sich schwer realisieren. Hier sind platzsparende Lösungen wie eine Schlafcouch und Einrichtungen wie z.B. Tische zum Einklappen gefragt. Es gibt sogar Nutzer, die auf den eigenen Bad/WC-Bereich verzichten, um Platz und Wohnkomfort zu erhalten. Diese nutzen dann z.B. allgemein zugängige Sanitäranlagen eines Tiny House-Dorfes. Allgemein wĂ¼rde ich diese GrĂ¶ĂŸe mehr Alleinlebenden empfehlen, die auf eine minimalistische Lebensweise fokussieren. Ideal stelle ich mir die Nutzung auch als Wochenend- oder Ferien-Domizil vor. 

2.2) Länge von ca. 6,0 bis 7,5m

Jeder zusätzliche Meter an Länge bringt ca. 2,5 m² mehr an Wohnfläche. 7,50m statt 5 m Länge bedeutet somit ca. 6m² mehr Wohnfläche. Das sind 30% Zugewinn an Platz, die sich in deutlich mehr Wohnkomfort und Flexibilität in der Einrichtung niederschlagen. Allerdings bringt jeder Meter Länge auch automatisch mehr Gewicht mit sich, sodass man ab 7m Länge darum kämpfen muss, unter den 3,5 to Gewicht zu bleiben. Wählt man eine AuĂŸenverkleidung aus Fichtenholz statt Lärche und akzeptiert Einschränkungen in der Anzahl und GrĂ¶ĂŸe von Glaselementen und der Dicke von Wänden oder der Höhe des Hauses, so lässt sich wiederum etwas Gewicht einsparen.

2.3) Länge >8m

Ab dieser Länge nimmt der Wohnkomfort und die sich ergebende Lebensqualität weiter deutlich zu. Leider ist es fast nicht möglich unter den 3,5 to Maximalgewicht zu bleiben. Es lassen sich damit schon einzelne Wohnbereiche wie Bad/WC, KĂ¼che und Wohnbereich deutlicher voneinander trennen. Bei 4m Höhe bietet sich der Schlafbereich im oberen Loft an, was die Fläche in der Grundebene fĂ¼r das Wohnen erhält. Wenn man an altersgerechtes Wohnen denkt, so macht es diese Länge auch möglich, das Schlafen unten mit zu integrieren. So vermeidet man ein beschwerliches Auf- und Absteigen zum Schlafloft.

3) Meine favorisierte GrĂ¶ĂŸe

Alle Bewohner von Tiny Houses mĂ¼ssen einen minimalistischeren Lebensstil verfolgen wie vorher. Das gilt auch fĂ¼r mich. Aber ich möchte daraus keinen Wettbewerb machen und den Vorzeige-Minimalisten spielen. Daher habe ich mich fĂ¼r die längere Variante mit mehr Wohnkomfort gewählt.

3.1) Länge von 8,60m

Ich hatte mich bei meinem Tiny House fĂ¼r eine Länge von 8,6m bei 4m Höhe entschieden. Bei der Breite wählte ich 3,0 statt 2,55m. Mit nur einer geringen GebĂ¼hr von ca. 80 € war es so möglich, das Haus mit einer Sondergenehmigung vom Hersteller zu meinem ca. 200 km entfernten Bauplatz zu ziehen. Mit vernachlässigbarem Aufpreis erhielt ich mit dieser Mehr-breite ca. 4m² mehr Wohnfläche. Die zusätzliche Breite von einem knappen halben Meter bringt vor allem optisch und in der gefĂ¼hlten Raumwahrnehmung sehr viel. Mit der groĂŸen Höhe von 4m wirkt alles sehr groĂŸzĂ¼gig und geräumig und man hat nicht das GefĂ¼hl in einem Tiny House zu wohnen.

3.2) Das Wohnen

Zusammen mit der Schlafebene im Loft lebe ich nun auf ca. 30 m² und ich habe es zu keiner Sekunde bereut, diesen Schritt gegangen zu sein. Komplette Ordnung habe ich nach max. 15 min geschaffen. So bringt mich kurzfristig angekĂ¼ndigter Besuch nicht aus der Fassung. Es wird eigentlich nie richtig unordentlich und der Boden ist blitzschnell durchgesaugt. Jeder Meter hat eine Funktion. In Null komma nix bin ich morgens auf der Toilette. Ich mache meinen Kaffee in der KĂ¼che und wenn ich mich dann um 90° nach links drehe und einen Schritt nach vorne gehe, stehe ich im geöffneten Badbereich und putze mir die Zähne. Nach dem FrĂ¼hstĂ¼ck und Waschen befinde ich mich nach ein paar Schritten in meinem Home-Office-Bereich und kann dabei durch das groĂŸe Panoramafenster ins GrĂ¼ne blicken. Zum Feierabend öffne ich meine Doppel-TerrassentĂ¼r und erweitere dadurch meinen Wohnbereich zu meiner Terrasse. Ich mache es mir verdientermaĂŸen in meiner Schaukelliege gemĂ¼tlich und trinke wippend ein kĂ¼hles Flensburger und genieĂŸe die untergehende Abend-sonne. Abends genieĂŸe ich meinen Wohnbereich bevor ich dann nach 5 Treppenstufen in meinem Wasserbett liege und durch das Dachfenster direkt Ă¼ber mir die Sterne bestaune. Das ist alles ziemlich geil.

3.3) Fazit zur optimalen GrĂ¶ĂŸe

Was ist nun die optimale GrĂ¶ĂŸe? Das ist sicher individuell verschieden. Ich finde die 30 m² fĂ¼r mich als Single optimal. Doch muss ich dazu sagen, dass ich nebenan noch einen Lager-schuppen von 4 x 2,55 m habe. Darin befinden sich einige Schränke, in denen ich zusätzliche Kleidung (Winter/Sommer/Sport), Hobbysachen und Werkzeug lagere. Ohne diesen Schuppen wĂ¼rde ich mir schwer tun, denn ich wollte all die Sachen nicht noch in meinem Tiny House unterbringen. Das wĂ¼rde zu viele Einbauschränke erfordern. Verzichten wollte ich aber auch nicht auf alles, denn sonst dĂ¼rfte ich als ein Extrem-Minimalist abgezählt z.B. nur 7 Unterhosen, 2 Jeans, 2 Jacken und 3 Hemden besitzen. Das wäre zu radikal fĂ¼r mich. In meinem Fall komme ich mit ein paar Einbauschränken aus, die geschickt und unauffällig z.B. in der Treppe zum Schlafloft integriert sind. Tipps zur optimalen Inneneinrichtung werde ich an anderer Stelle geben.

Zusammenfassung und Ratschlag:

Wenn du zukĂ¼nftig in einem Tiny House leben möchtest, solltest du dir vor dem Besuchen und Bestellen deines zukĂ¼nftigen Zuhauses darĂ¼ber klar sein, welche AbmaĂŸe dein Heim haben soll. Dies entscheidet Ă¼ber den möglichen Wohnkomfort und auch die Anschaffungskosten. Ich gebe dir hier einen Ăœberblick, der dir bei deiner Entscheidung helfen kann. 

1) Deine aktuelle Wohnsituation

- Ich wohnte als Alleinlebender in einer Doppelhaushälfte mit
  125 m². Mir wurde bewusst, dass ich nur einen Bruchteil der
  Fläche tatsächlich nutzte. Vielleicht geht es dir genauso?

2) Typische GrĂ¶ĂŸen von Tiny Houses

- Tiny House on wheels mĂ¼ssen einige Limitierungen in den
  AbmaĂŸen einhalten, damit sie mobil auf Deutschlands

  StraĂŸen gezogen werden können. Vor allem die Länge eines
  Tiny Houses entscheidet Ă¼ber den Wohnkomfort. Ich zeige
  hierbei ein paar Beispiele auf.

3) Meine favorisierte GrĂ¶ĂŸe

- Ich hatte bei meinem Tiny House die AbmaĂŸe (L x B x H)
   8,6 x 3,0 x 4,0 m gewählt. Ich berichte darĂ¼ber, wie man
   darin wohnt und welche Empfehlungen ich gebe.

Lade Dir meine kostenlose Tiny House Verwirklichungs-Liste herunter.

Tiny House Verwirklichungs-Liste enthält:


  • wichtige Schritte zum richtigen Zeitpunkt zur Realisierung
  • Auflistung der ungefähren Kosten der einzelnen Posten
  • Aufzeigen der Kostenfallen und wie man diese vermeidet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}